Nord Stream - Wie Deutschland Putins Krieg bezahlt
Wie Nord Stream zum geopolitischen Werkzeug wurde – Impuls & Gespräch über Politik, wirtschaftliche Abhängigkeiten und den Krieg in der Ukraine.
Das Politische Bildungsforum Mecklenburg-Vorpommern der Konrad-Adenauer-Stiftung lädt zu einer besonderen Veranstaltung ein: Im Mittelpunkt steht das investigative Buch „Nord Stream – Wie Deutschland Putins Krieg bezahlt“ von Steffen Dobbert und Ulrich Thiele. Es zeigt, wie das Pipeline-Projekt über Jahre hinweg Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland prägte und welche zentrale Rolle dabei auch Mecklenburg-Vorpommern spielte.
In eindringlicher Sprache beschreiben die Autoren, wie sich in Schwerin und an der Ostseeküste ein politisch-ökonomisches Netzwerk entwickelte, das den Bau und Betrieb von Nord Stream unterstützte und damit half, Putins Regime zu stärken. Der Blick ins Buch macht deutlich, dass die Geschichte der Pipeline keine abstrakte Energiepolitik ist, sondern eng mit regionalen Akteuren, Entscheidungen und Institutionen in M-V verknüpft ist.
An diesem Abend wird der Autor und Journalist Ulrich Thiele ausgewählte Passagen aus dem Buch lesen und anschließend mit dem Publikum ins Gespräch kommen. Diskutieren Sie mit über politische Verantwortung, wirtschaftliche Verflechtungen und die Lehren, die sich aus der Geschichte von Nord Stream für Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern ziehen lassen.
Veranstalter: Konrad-Adenauer-Stiftung


