Universität im Rathaus: Bohren oder heilen: neue Ansätze in der Kariestherapie

Referent: Prof. Dr. med. dent. Christian Splieth (Universitätsmedizin)

Das klassische Konzept der Zahnmedizin entspricht der Autoreparatur: Loch im Zahn muss plombiert werden. Zum einen wurde hier nie Blei eingesetzt, zum anderen entspricht dies nicht dem aktuellen Wissensstand für Karies. Karies ist eine chronische Erkrankung, bei der die Zähne kontinuierlich Mineralien verlieren. Daran ändert eine Plombe auch nicht sehr viel, außer sie ist so giftig wie Blei.

Daher erfolgt heute ein Kariesmanagement, dass die Kariesaktivität reduziert oder sogar über Remineralisation umkehrt. So erfolgt eine echte Heilung ohne Bohren, die die beste Grundlage für eine nachfolgende ästhetische und funktionelle Rehabilitation des Zahnes bietet. Zahnfleischerkrankungen wie die Parodontopathien werden damit gleich noch mittherapiert.

Seit 2004 stellen in der Vortragsreihe „Universität im Rathaus“ Wissenschaftler*innen der Universität Greifswald im Bürgerschaftssaal des Rathauses ihre Forschungsprojekte vor. Ziel der Vortragsreihe ist es, einer breiten Öffentlichkeit einen Einblick in die vielseitige Forschung an den fünf Fakultäten der Universität zu geben. Der Eintritt ist frei.

Veranstalter: Universität Greifswald & UHGW

Bildnachweis: Privat
Rathaus Markt 17489 Greifswald

Aktuelle Highlights

Bildnachweis: Fritz von Uhde (1897), Pommersches Landesmuseum
ErNEUt im Blick
Sonderausstellung | ab dem 18.03.2025 | Pommersches Landesmuseum
Bildnachweis: Anna Maggý
Nordischer Klang 2025: Stína Ágústsdóttir
Festkonzert | 09.05.2025, 20:00 Uhr | Stadthalle / Kaisersaal
Bildnachweis: Wally Pruß
Nordischer Klang
Das Fest des Nordens mit Musik, Ausstellungen, Lesungen u. v. m. | 02. - 11.05.2025