The content is translated using an automated and machine translation method. Die Übersetzung der Inhalte erfolgt durch eine automatisierte und maschinelle Übersetzungsmethode.

HAUPTSACHE gesund!? - Teil 2: Tier

We bring health into play

Was können wir tun, damit Gesundheit für alle Realität wird? In seinem dreijährigen Projekt, das das Thema ONE HEALTH bearbeitet, richtet der OPERNALE e.V. im Jahr 2025 seinen Fokus auf die Gesundheit der Tiere. Ob Nutztier, Haustier, Wildtier, Nützling oder Schädling: immer definiert der Mensch den Wert der Lebewesen, mit denen er sich die Schöpfung teilt. Doch die Tiere haben ihre eigene Meinung, zumal im ländlichen Vorpommern, wo die Landschaft geprägt ist durch wenig Menschen und große Naturschutzgebiete, aber auch durch endlose Ackerflächen und ausgetrocknete Moore. Hier trifft sich Nutztier Schwein, ein Überlebender der Katastrophe von Alt Tellin, mit der Schwarzen Soldatenfliege, die dem Mixer nach erfolgreichem Laborexperiment entkam. Zusammen begegnen sie dem Wolfshund, dessen Seele zwischen dem Wild- und dem Haustier in ihm zu zerreißen droht. Gemeinsam beschließen die drei zu einem besseren Ort aufzubrechen. Doch wo kann der nur sein: Bremen? Panama? Utopia? Planet B?

Ein Stück von Anne Scherliess
Idee und Regie: Henriette Sehmsdorf
Kostüme: Stefanie Gruber
Mit Katja Klemt, Jana Nedorost und Benjamin Saupe

Eintritt frei. Anmeldung und Spenden erbeten.

Picture credits: Opernale
STRAZE Stralsunder Str. 10 17489 Greifswald +49 157 33287879

Current highlights

Picture credits: Fritz von Uhde (1897), Pommersches Landesmuseum
ErNEUt im Blick
Sonderausstellung | ab dem 18.03.2025 | Pommersches Landesmuseum
Picture credits: St. Spiritus
Greifswalder Literaturfrühling
unterschiedlichster literarischer Formate laden zum Entspannen und Genießen ein | 21.03. - 26.04.2025 | Falladahaus, Kiste, Koeppenhaus, St. Spiritus, Stadtbibliothek & STRAZE
Picture credits: Gertrud Fahr
Tag der offenen Klosterstätten M-V: Eröffnung und Vortrag
"Die Bettelordensklöster in Greifswald" von Dr. Michael Lissok | 27.04.2025, 11:00 Uhr | Rathaus