AUSVERKAUFT eat.READ.sleep. Podcast-Session - Live

Der NDR Kultur Bücherpodcast in der STRAZE in Greifswald. Der Podcast, der das Lesen feiert.

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller: Der NDR Kultur Bücherpodcast eat.READ.sleep. gibt Tipps und Orientierung auf dem Büchermarkt und das mit großem Erfolg: Die Podcast-Community wächst und wächst. Auf vielfachen Wunsch der Fans kommen die Hosts nach Greifswald, um in der STRAZE in Greifswald eine Podcast-Session zu präsentieren. Nach einem interaktiven Warm-Up liefern Katharina Mahrenholtz und Daniel Kaiser eine kurzweilige Bühnen-Show rund ums Lesen: Lieblingsbücher werden gepriesen, Bestseller auch mal verrissen oder kontrovers diskutiert. Es gibt eine literarische Vorspeise, spontane Interaktionen und am Ende ein Bücher-Quiz.

Einlass: ab 19 Uhr
Beginn: 19.30 Uhr
Eintritt: 10€ / ermäßigt* 6€
Tickets: gibt es bei mvticket.de (https://ticketing07.cld.ondemand.com/shop/15/link/event/21548), der Greifswalder Stadtinformation und Restkarten ggf. an der Abendkasse.
* für Schüler*innen, Studierende und Menschen mit Schwerbehinderung

Eine Veranstaltung im Greifswalder Literaturfrühling.

Alle 14 Tage erscheint eine neue Folge von eat.READ.sleep. in der ARD Audiothek, der kostenlosen Audio-App der ARD und überall, wo es Podcasts gibt. Am besten gleich abonnieren und keine Folge verpassen.

Die STRAZE ist mit dem Rollstuhl befahrbar. Es gibt einen Aufzug und eine rollstuhlgerechte Toilette. Als alternative Sitzmöbel stehen (in begrenzter Anzahl) Sitzsäcke bereit.

Veranstalter: STRAZEkultur

Bildnachweis: NDR
STRAZE Stralsunder Str. 10 17489 Greifswald +49 157 33287879

Aktuelle Highlights

Bildnachweis: Bilder von oben links nach unten rechts: Oskar Grätsch, Ilona Schwenn, Anna Wassilew, Marita Buth, Andra La, Josephine Steinfurth
Mein Blick auf Greifswald
Beteiligungsausstellung zum Stadtjubiläum | bis zum 26.09.2025 | Rathaus - Kleine Rathausgalerie & St. Spiritus
Bildnachweis: © St. Spiritus
Tag des offenen Denkmals
Aktionstag unter dem Motto „Wert-voll - Denkmale als Teil unserer Geschichte und Identität“ | 14.09.2025