The content is translated using an automated and machine translation method. Die Übersetzung der Inhalte erfolgt durch eine automatisierte und maschinelle Übersetzungsmethode.

Geführte Exkursion in die Karrendorfer Wiesen

Naturschutzführung über die Entwicklung und Bedeutung des Küstenüberflutungsmoores und dessen Artenvielfalt

Zu Fuß und mit Wind im Haar auf ausgewiesenen Wegen durch das Salzgrasland der Karrendorfer Wiesen laufen und mehr über die Entwicklung und Bedeutung des Küstenüberflutungsmoores und dessen Artenvielfalt erfahren.

Die Karrendorfer Wiesen, eine Eigentumsfläche der Michael Succow Stiftung im Nationalen Naturerbe in der Nähe von Greifswald, sind ein Alleskönner. Das besondere Küstenüberflutungsmoor mit natürlicher Küsten- und Überflutungsdynamik bietet ein 350 ha großes und seltenes Salzgrasland, auf dem seltene Tier- und Pflanzenarten vorkommen, insbesondere typische Salzwiesenpflanzen. Wat- und Wasservögel brüten, rasten und überwintern hier. Gleichzeitig legen die wachsenden Salzweidentorfe Kohlenstoff fest.

Die Naturschutzführung mit den Bundesfreiwilligen der Stiftung dauert circa 3 Stunden. Sie startet am Parkplatz bei Groß Karrendorf an der Informationstafel und endet an der Brücke vor der Insel Koos. Die Führung findet auf Spendenbasis statt und führt die Exkursionsgruppe entlang des Fahrdamms.

Herbst in den Karrendorfer Wiesen: Der Herbstzug ist in vollem Gange. Vor allem Schwärme von Kranichen prägen diese Jahreszeit in den Karrendorfer Wiesen. Sie nutzen das Naturschutzgebiet als Schlafplatz. Mittlerweile ist der Kranichzug jedoch fast vorbei. Die meisten Kraniche befinden sich bereits in südlicheren Gefilden. Nur noch vereinzelt fliegen die Kraniche abends ein, während an ihrer Stelle nun eine Vielzahl von Enten und Gänsen auf dem Kooser See zu sehen ist. Tausende Pfeifenten, hunderte Schell- und Krickenten sowie einige Berg-, Reiher-, Spieß- und Tafelenten, Gänse- und Zwergsäger tummeln sich auf dem Wasser. Außerdem sind große Gruppen von Grau- und Weißwangengänsen regelmäßig zu beobachten, ebenso wie Blässgänse, Saatgänse und vereinzelt Ringelgänse. Neben Höckerschwänen sind nun auch Singschwäne in den Karrendorfer Wiesen zu sehen und vor allem zu hören.

Eine Anmeldung unter inselkoos@succow-stiftung.de zur Exkursion wird erbeten.

Organiser: Michael Succow Stiftung

Picture credits: Michael Succow Stiftung
_Anderer Ort siehe Terminbeschreibung (Karte nur symbolisch) Greifswald

Current highlights

Picture credits: Anna Maggý
Nordischer Klang 2025: Stína Ágústsdóttir
Festkonzert | 09.05.2025, 20:00 Uhr | Stadthalle / Kaisersaal
Picture credits: Wally Pruß
Nordischer Klang
Das Fest des Nordens mit Musik, Ausstellungen, Lesungen u. v. m. | 02. - 11.05.2025
Picture credits: Birgit Pfeiffer
Universität im Rathaus: Das Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti digital
Ein neues Projekt zu den Schriften des Neuen Testaments und ihren frühjüdischen Kontexten / Referent: PD Dr. theol. Felix John (Theologische Fakultät) | 12.05.2025, 17:00 Uhr | Rathaus