The content is translated using an automated and machine translation method. Die Übersetzung der Inhalte erfolgt durch eine automatisierte und maschinelle Übersetzungsmethode.

Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus -

"Jüdische Überlebende des Holocaust"

Am 27. Januar 1945 wurden die Überlebenden des Konzentrationslagers Auschwitz von sowjetischen Truppen befreit. Etwa eine Million Menschen waren hier grausam gequält und ermordet worden, weil sie dem Bild einer auf Rassenwahn beruhenden Ideologie nicht entsprochen oder weil sie sich den Nationalsozialisten widersetzt hatten. Seit Bundespräsident Roman Herzog den Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus 1996 ausrief, widmen die Universität und die Universitäts- und Hansestadt Greifswald dem 27. Januar besondere Aufmerksamkeit.
Etwa 6 Millionen Angehörige des europäischen Judentums wurden unter der nationalsozialistischer Herrschaft ermordet. Doch 1945 gab es auch etwa 3,5 Millionen jüdische Überlebende aus dem Machtbereich des nationalsozialistischen Deutschen Reiches. Sie hatten die Konzentrationslager und Todesmärsche, in Verstecken oder mit falschen Identitäten, durch rechtzeitige Flucht oder die Teilnahme am osteuropäischen Partisanenkampf die Vernichtung überlebt. Doch ihre neu gewonnene Freiheit war belastet. Viele waren fast verhungert und hatten schwerwiegende körperliche Schäden, die oft auch nach der Befreiung zum Tode führten. Fast alle hatten den Verlust der Heimat und ihres gesamten Besitzes zu beklagen, mussten vorerst in Lagern für „Displaced Persons“ unterkommen. Zu den psychischen Traumata kam der Verlust vieler oder aller Angehöriger und Freunde. Ihre Zukunftsperspektive war weitgehend unklar. An das Leiden dieser Frauen und Männer möchten wir in diesem Jahr erinnern.

Organiser: Universität Greifswald und Universitäts- und Hansestadt Greifswald

Picture credits: DP-Ausweis, Elise-Helene Limberg, 3.1.1.1/ 68059078/ ITS Digital Archive, Arolsen Archives
Pommersches Landesmuseum Rakower Straße 9 17489 Greifswald 03834 831210

Current highlights

Picture credits: Bilder von oben links nach unten rechts: Oskar Grätsch, Ilona Schwenn, Anna Wassilew, Marita Buth, Andra La, Josephine Steinfurth
Mein Blick auf Greifswald
Beteiligungsausstellung zum Stadtjubiläum | bis zum 26.09.2025 | Rathaus - Kleine Rathausgalerie & St. Spiritus
Picture credits: Henry Dramsch
Interkulturelle Woche
Unter dem Motto "Dafür!" finden Seminare, Filmabende, Vorträge, Begegnungen, Workshops und vieles mehr statt | 19.09. - 20.10.2025
Picture credits: Peter Koppatsch
FANTAKEL
17. Figurentheaterfestival in Greifswald | 26. - 28.09.2025 | St. Spiritus, Stadtbibliothek & Koeppenhaus