... denn is Wihnachten wiss nich wiet.

plattdeutsches Weihnachtsprogramm der Niederdeutsch-Studierenden, veranstaltet vom Kompetenzzentrum für Niederdeutschdikatik

Wann fängt die Weihnachtszeit an? Sobald im September die ersten Stollen in den Supermärkten liegen? Oder erst nach Totensonntag? Und ab wann darf man Dominosteine essen und Weihnachtlieder singen?
Ganze Familien können sich wegen dieser Fragen entzweien, die Niederdeutsch-Studierenden der Universität Greifswald werden ihnen in ihrem plattdeutschen Weihnachtsprogramm aber in schönster vorweihnachtlicher Harmonie und mit dem nötigen Augenzwinkern nachgehen. Sie lesen und singen traditionelle Geschichten, Lieder und Gedichte und präsentieren Neuübersetzungen und eigene Texte aus ihrem Seminar unter der Leitung von Ulrike Stern (Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik der Universität Greifswald). Ganz im Sinne von Knut Kiesewetter: „Wenn man ein Lüchten in de Ogen von de Kinner süht, denn is Wihnachten wiss nich wiet.“
Eintritt frei

Bildnachweis: pixabay
Soziokulturelles Zentrum St. Spiritus Lange Straße 49 17489 Greifswald 03834 - 8536-4444

Aktuelle Highlights

Bildnachweis: Anna Maggý
Nordischer Klang 2025: Stína Ágústsdóttir
Festkonzert | 09.05.2025, 20:00 Uhr | Stadthalle / Kaisersaal
Bildnachweis: Wally Pruß
Nordischer Klang
Das Fest des Nordens mit Musik, Ausstellungen, Lesungen u. v. m. | 02. - 11.05.2025
Bildnachweis: Birgit Pfeiffer
Universität im Rathaus: Das Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti digital
Ein neues Projekt zu den Schriften des Neuen Testaments und ihren frühjüdischen Kontexten / Referent: PD Dr. theol. Felix John (Theologische Fakultät) | 12.05.2025, 17:00 Uhr | Rathaus