The content is translated using an automated and machine translation method. Die Übersetzung der Inhalte erfolgt durch eine automatisierte und maschinelle Übersetzungsmethode.

Nordischer Klang: Die Dänen! – Schenkung Christoph Müller

25.3. – 12.8., Pommersches Landesmuseum, Hauspreise
Endlich werden alle fast 400 Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken, die der Berliner Sammler Christoph Müller zusammentrug und dem Land Mecklenburg-Vorpommern schenkte, ihren Auftritt haben. Es ist die mit Abstand größte Sammlung dänischer Malerei aus deren bedeutendster Zeit in einem deutschen Museum. Freuen Sie sich auf einen weiten Blick vom „Goldenen Zeitalter“ bis zur Jahrhundertwende und lassen Sie sich von den leuchtenden Bildern mit ihren hohen Himmeln, dem klaren Licht der See, fliegenden Segeln, stillen Rückzugsräumen und dem einen oder anderen Fischer und Piraten begeistern.

Führungen
FREITAG, 11.5., 17:00, Eintritt zzgl. 2 €
Der Soundtrack der Bilder: Von der Idee des Nordens und einer
Kunstgeschichte des Geräuschs
Ausstellungsrundgang mit Nico Anklam
SONNTAG, 13.5., 11:30, Eintritt zzgl. 2 €
Kopenhagen – Dresden – Paris – Rom
Ausstellungsrundgang mit Godela von Randow
Internationale Vernetzung – ein Zeichen unserer Zeit? Auch ohne moderne Kommunikationsmittel gab es im 19. Jh. einen intensiven Austausch zwischen den Zentren für Kunst und Kultur. Von Dänemark nach Frankreich und Italien herrschte eine rege Reisetätigkeit, wobei Dresden eine Art Umschlagplatz bildete. Künstler diskutierten neue Tendenzen und Eindrücke, die sich auf ihre Arbeiten auswirkten. Wir begeben uns auf die Suche, welche Spuren wir »bei den Dänen« entdecken.

Eine Ausstellung des Pommerschen Landesmuseums

Pommersches Landesmuseum Rakower Straße 9 17489 Greifswald 03834 831210

Current highlights

Picture credits: Anna Maggý
Nordischer Klang 2025: Stína Ágústsdóttir
Festkonzert | 09.05.2025, 20:00 Uhr | Stadthalle / Kaisersaal
Picture credits: Wally Pruß
Nordischer Klang
Das Fest des Nordens mit Musik, Ausstellungen, Lesungen u. v. m. | 02. - 11.05.2025
Picture credits: Birgit Pfeiffer
Universität im Rathaus: Das Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti digital
Ein neues Projekt zu den Schriften des Neuen Testaments und ihren frühjüdischen Kontexten / Referent: PD Dr. theol. Felix John (Theologische Fakultät) | 12.05.2025, 17:00 Uhr | Rathaus