The content is translated using an automated and machine translation method. Die Übersetzung der Inhalte erfolgt durch eine automatisierte und maschinelle Übersetzungsmethode.

AUSFALL: CONCERTO RECITATIVO „ … und schnurren vor Gemütlichkeit“.

Leider muss das CONCERTO RECITATIVO ausfallen.

Dietrich Bonhoeffer und Maria von Wedemeyer. EINTRITT FREI
Elf Kapitel vom Klang einer tragischen Liebe.

Beginn: 18.30 Uhr • Einlass ab 18.00 Uhr

Konrad Maria Engel: Klavier

Annette Kristina Banse und Hans Christian Schmidt-Banse: Konzept, Texte und Sprecher

Der Eintritt ist frei. Karten sind am Empfang des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs oder an der Abendkasse erhältlich, solange der Vorrat reicht. Die Veranstaltung wird gefördert durch Dr. Hans-Peter Hamm (Osnabrück), die Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald und die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung.

Wir konnten Herrn Professor Schmidt-Banse, der das Konzept des Concerto Recitativo entworfen hat, für ein Hintergrundseminar gewinnen. Dieses wird direkt vor dem Konzert, am 5.11.2014 um 16.30 Uhr im Seminarraum des Wissenschaftskollegs durchgeführt. Im Seminar wird Prof. Schmidt-Banse Informationen zur thematischen Ausrichtung des Konzertes (das Leben von Dietrich Bonhoeffer) sowie ganz generell zum Konzept des Concerto Recitativo geben. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, am Seminar teilzunehmen. Aus organisatorischen Gründe bitten wir um eine formlose Anmeldung durch eine entsprechende E-Mail an: rainer.cramm@wiko-greifswald.de

Current highlights

Picture credits: Gertrud Fahr
Eldenaer Jazz Evenings
Open-Air, zwei Abende mit je drei Gruppen | 04. & 05.07.2025, Beginn jeweils 19:00 Uhr | Klosterruine Eldena
Picture credits: UHGW - Abteilung Kultur
Wandelkonzert zur Eröffnung des Greifswalder Orgelsommers
02.07.2025, ab 18:00 Uhr | St. Jacobi (18 Uhr), Dom St. Nikolai (18:30 Uhr) & St. Marien (19:15 Uhr)
Picture credits: Till Junker
Universität im Rathaus: Digitales Orgelmusikverzeichnis – über die digitale Suche nach passender Musik
Referent: Prof. Dr. phil. Matthias Schneider (Philosophische Fakultät) | 07.07.2025, 17:00 Uhr | Rathaus