Atlas der Zivilgesellschaft
Christine Meißler, Mitautorin des neuen Atlas der Zivilgesellschaft 2025, stellt den Bericht vor und gibt Einblicke in globale und lokale Herausforderungen zivilgesellschaftlichen Handelns.
Wie steht es um die Zivilgesellschaft weltweit? Und was hat das mit uns zu tun?
Nur drei Prozent der Weltbevölkerung leben noch in Ländern mit uneingeschränkten zivilgesellschaftlichen Freiheiten. Was bedeutet das konkret – und welche Entwicklungen sind auch bei uns spürbar?
Christine Meißler, Mitautorin des neuen Atlas der Zivilgesellschaft 2025, stellt den Bericht vor und gibt Einblicke in globale und lokale Herausforderungen zivilgesellschaftlichen Handelns.
Nur noch drei Prozent der Weltbevölkerung leben in Ländern mit uneingeschränkten zivilgesellschaftlichen Freiheiten. Terrorismus-Vorwürfe, Zensur, Tötungen oder Verschwinden lassen von Personen, Angriffe auf Rede- und Versammlungsfreiheit oder unabhängige Justizsysteme sind unübersehbar geworden. Auch in Europa und Deutschland wird um die Rolle der Zivilgesellschaft gestritten.
Der Atlas der Zivilgesellschaft 2025 "Rechtsstaat unter Druck" bietet Einblicke in die weltweite Situation sozialer Bewegungen.
Die Veranstaltung dreht sich um zivilgesellschaftliche Initiativen, die wegen ihres sozialen oder politischen Engagements ausgegrenzt und angefeindet werden. Sie schlägt eine Brücke zwischen Vorgängen hierzulande und der weltweiten Situation. Eingeladen sind die interessierte Öffentlichkeit. Sowie örtliche und regionale Initiativen, die sich infolge der jüngsten gesellschaftlichen Entwicklungen in ihrer bisherigen demokratischen Teilhabe eingeschränkt und betroffen sehen.
Die Veranstaltung findet statt in Zusammenarbeit mit Brot für die Welt, Entwicklungspolitische Bildungsarbeit Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern, Bildungsprojekt verquer. Vielfältige Bildung in Vorpommern, Eine-Welt-Promotor:innen-Programm Mecklenburg-Vorpommern und STRAZE Greifswald.
Komm vorbei – informiere dich, diskutiere mit und setze ein Zeichen für eine starke, solidarische Zivilgesellschaft – lokal wie global!
Veranstalter: Entwicklungspolitische Bildungsarbeit Diakonisches Werk M-V, verquer., Eine-Welt-Promotor:innen-Programm M-V und STRAZE
