Universität im Rathaus: Mit Gefühl und Wellenschlag. Eine neue Kulturgeschichte der Meere
Referentin: Prof. Dr. Sünne Juterczenka (Philosophische Fakultät)
Die Meere sind Naturräume, Transportwege und Schauplätze geopolitischer Konflikte. Ihre Beherrschung, das hat die Geschichte immer wieder gezeigt, ist entscheidend für die Machtverhältnisse an Land. Doch seit jeher prägen auch Erfahrungen, Wahrnehmungen und Deutungen unsere Beziehung zu den Meeren. Mit Beginn der Globalisierung um 1500 wurden sie zu Begegnungsräumen, in denen Menschen unterschiedlicher Herkunft aufeinandertrafen. Daraus ergeben sich für die Geschichtswissenschaft neue Fragen und kulturhistorische Perspektiven: Wie wandelten sich Vorstellungen und Wissen über die Meere im Lauf der Zeit? Welche Emotionen löste die Konfrontation mit ‚neuen‘ Welten jenseits der Meere aus? Wie lässt sich eine maritime Körper- oder Sinnesgeschichte schreiben? Diesen und weiteren Fragen geht der Vortrag nach – und findet die Antworten mitunter an überraschenden Orten.
Seit 2004 stellen in der Vortragsreihe „Universität im Rathaus“ Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Greifswald im Bürgerschaftssaal des Rathauses ihre Forschungsprojekte vor. Ziel der Vortragsreihe ist es, einer breiten Öffentlichkeit einen Einblick in die vielseitige Forschung an den fünf Fakultäten der Universität zu geben. Der Eintritt ist frei.
Veranstalter: Universität Greifswald & UHGW
