Greifswalder Europagespräch „Ukraine und Europa. Auswege aus der Eskalation?“

Krieg gegen die Ukraine: Wie mit alten Wunden umgehen, Frieden schaffen und Solidarität zeigen?

Die Europa-Union Vorpommern-Greifswald begrüßt diesmal Prof. Dr. Roman Dubasevych. Seit einigen Jahren leitet er den Lehrstuhl für Ukrainische Kulturwissenschaft und momentan das Institut für Slawistik der Universität Greifswald und beschäftigt sich intensiv mit der ukrainischen Gesellschaft und Kultur.

Der andauernde Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine beherrscht die Schlagzeilen und scheint viele von uns ratlos zurückzulassen. Ist dies ein Kampf ohne Ausweg? Oft übersehen wir, wie tief alte Wunden, traumatische Erlebnisse und Erzählungen das Denken und Handeln der Konfliktparteien entscheidend beeinflussen. Wie können wir sensibel mit diesen oft unsichtbaren Narben umgehen, um nicht nur militärische oder politische Strategien zu diskutieren, sondern auch Visionen eines nachhaltigen Friedens zu entwickeln? Welcher Weg ist dann der richtige, um die Solidarität mit der Ukraine vor Ort und in Europa zu gestalten?

Eintritt frei

Die Europa-Union freut sich auf Ihre Teilnahme und darauf, gemeinsam die aktuelle Situation in der Ukraine zu beleuchten!

Eine Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Woche Greifswald.

Veranstalter: Europa-Union Vorpommern-Greifswald

Bildnachweis: Europa-Union Vorpommern-Greifswald
Brasserie "Hermann" Gützkower Straße 1 17489 Greifswald 03834 - 527 521

Aktuelle Highlights

Bildnachweis: Bilder von oben links nach unten rechts: Oskar Grätsch, Ilona Schwenn, Anna Wassilew, Marita Buth, Andra La, Josephine Steinfurth
Mein Blick auf Greifswald
Beteiligungsausstellung zum Stadtjubiläum | bis zum 26.09.2025 | Rathaus - Kleine Rathausgalerie & St. Spiritus
Bildnachweis: Wally Pruß
Ein Tag mit Caspar David Friedrich
Stadtfest unter dem Motto „Märchen und Sagen zu Friedrichs Zeiten“ | 30.08.2025, ab 10:00 Uhr | Innenstadt
Bildnachweis: Finn Wunderwald
23. Greifswalder Kulturnacht
Konzerte, Theater, Ausstellungen und vieles mehr an ca. 40 Orten | 12.09.2025