Einszweiundzwanzig vor dem Ende (1H22 AVANT LA FIN)

Komödie von Matthieu Delaporte Deutsch von Georg Holzer

„Alle kennen mich. Jeder trifft mich irgendwann, und die meisten tun’s nicht gerne. Mit drei Buchstaben.“

So unauffällig und unaufdringlich wie er gelebt hat, so will er die Welt auch wieder verlassen. Die Wohnung ist perfekt aufgeräumt, Strom und Hausratversicherung sind gekündigt. Nun muss Bernhard nur noch aus dem vierten Stock springen, um sein unerfülltes Dasein hinter sich zu lassen. Mit einem Fuß steht er schon auf dem Fensterbrett – da klopft es an der Tür und kurz darauf steht ein Mann mit gezückter Pistole im Wohnzimmer, um Bernhard zu erschießen. Doch anstatt die Sache einfach mal sofort zu erledigen, kommt man miteinander ins Gespräch. Im Angesicht des Todes werden persönlichste Geheimnisse offenbart, existentielle Lebensfragen gewälzt und verbal um Leben und Tod gefochten. Als schon längst klar ist, dass die beiden viel mehr verbindet als gedacht, lüftet der Unbekannte seine wahre Identität. Doch da überschlagen sich die Ereignisse und Bernhard nimmt all seinen Mut zusammen, um die von ihm im Stillen so verehrte Nachbarin Clara zu retten – auch wenn der Tod schon längst vor Ort ist.

Wofür lohnt es sich zu leben? Die neueste Komödie von Matthieu Delaporte, der bereits mit dem gemeinsam mit Alexandre de la Patellière verfassten Stück „Der Vorname“ das Publikum weltweit und am Theater Vorpommern begeisterte, ist ein Feuerwerk aus Sprachwitz, unerwarteten Wendungen und schwarzem Humor.

Veranstalter: Theater Vorpommern

Bildnachweis: Theater Vorpommern
Stadthalle / Rubenowsaal Robert-Blum-Straße 18 17489 Greifswald

Aktuelle Highlights

Bildnachweis: Anna Maggý
Nordischer Klang 2025: Stína Ágústsdóttir
Festkonzert | 09.05.2025, 20:00 Uhr | Stadthalle / Kaisersaal
Bildnachweis: Wally Pruß
Nordischer Klang
Das Fest des Nordens mit Musik, Ausstellungen, Lesungen u. v. m. | 02. - 11.05.2025
Bildnachweis: Birgit Pfeiffer
Universität im Rathaus: Das Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti digital
Ein neues Projekt zu den Schriften des Neuen Testaments und ihren frühjüdischen Kontexten / Referent: PD Dr. theol. Felix John (Theologische Fakultät) | 12.05.2025, 17:00 Uhr | Rathaus