The content is translated using an automated and machine translation method. Die Übersetzung der Inhalte erfolgt durch eine automatisierte und maschinelle Übersetzungsmethode.

Gedenken an den Beginn der Deportation pommerscher Juden am 12./13.02.1940

Stumbling stone tour (15:00; meeting point: in front of Markt 13 (Störtebeker Braugasthaus)) followed by a prayer service in the Marienkirche/Annenkapelle (16:30)

Am 12. und 13. Februar 1940 fand die erste Deportation von Juden aus Pommern in das damals so genannte Generalgouvernement statt, in den unter deutscher Besatzung stehenden Teil Polens. Auch viele Familien aus Vorpommern waren davon betroffen. Damit begann die "Endlösung der Judenfrage", die zur Shoa, zum Völkermord an Millionen Juden führte.

Um die Erinnerung an dieses Geschehen wach zu halten und die Klage darüber vor Gott zu bringen, laden der pommersche Arbeitskreis Kirche und Judentum und die Universitäts- und Hansestadt Greifswald am Donnerstag, 13.02.2025, um 15:00 Uhr, zum Stolpersteinrundgang (Treffpunkt: vor dem Haus Markt 13 (Störtebeker Braugasthaus)) mit anschließender Andacht um 16:30 Uhr in die Annenkapelle der Greifswalder Marienkirche ein.

Organiser: Arbeitskreis Kirche und Judentum

Picture credits: Pressestelle UHGW
_Anderer Ort siehe Terminbeschreibung (Karte nur symbolisch) Greifswald

Current highlights

Picture credits: Wally Pruß
Nordischer Klang
Das Fest des Nordens mit Musik, Ausstellungen, Lesungen u. v. m. | 02. - 11.05.2025
Picture credits: Birgit Pfeiffer
Universität im Rathaus: Das Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti digital
Ein neues Projekt zu den Schriften des Neuen Testaments und ihren frühjüdischen Kontexten / Referent: PD Dr. theol. Felix John (Theologische Fakultät) | 12.05.2025, 17:00 Uhr | Rathaus