The content is translated using an automated and machine translation method. Die Übersetzung der Inhalte erfolgt durch eine automatisierte und maschinelle Übersetzungsmethode.

Schaufenster: Kreativität wird zum Beruf

Der Fachbereich Grafikdesign, Medien und Informatik präsentiert

Das Schönwalde-Center zeigt aktuell eine Schaufenster-Ausstellung, die mittels Schülerarbeiten einen Einblick in die Ausbildungsrichtungen der Wirtschaftsakademie Nord bietet. Die Akademie, versteckt zwischen Makarenkostraße und Pappelallee, hat sich über die letzten zehn Jahre zu einem Geheimtipp im Stadtteil entwickelt, wenn es um kreative und zukunftsorientierte Berufe geht. Mediengestaltung, Grafikdesign und Informatik bieten vielseitige Ausbildungsmöglichkeiten – und die praxisnahen Ergebnisse sind jetzt im Schönwalde-Center zu sehen.
Zu den aktuell ausgestellten Arbeiten gehören unter anderem Plakat-Entwürfe für die Kulturnacht, die jährlich im Auftrag des Kulturamtes entstehen, sowie Drucke aus der hauseigenen Werkstatt. Und die Ausstellung wird sich weiter entwickeln, um die ganze Bandbreite der Arbeiten, von analog bis digital, präsentieren zu können.
Schauen Sie vorbei und erleben Sie, was unsere Auszubildenden gestalten! Die Ausstellung gibt einen spannenden Einblick in die kreative Arbeit unserer Schüler. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten des Schönwalde-Centers zu besichtigen.

Organiser: Wirtschaftsakademie Nord

Picture credits: Wirtschaftsakademie Nord
Schönwalde I Greifswald

Current highlights

Picture credits: Gertrud Fahr
Eldenaer Jazz Evenings
Open-Air, zwei Abende mit je drei Gruppen | 04. & 05.07.2025, Beginn jeweils 19:00 Uhr | Klosterruine Eldena
Picture credits: UHGW - Abteilung Kultur
Wandelkonzert zur Eröffnung des Greifswalder Orgelsommers
02.07.2025, ab 18:00 Uhr | St. Jacobi (18 Uhr), Dom St. Nikolai (18:30 Uhr) & St. Marien (19:15 Uhr)
Picture credits: Till Junker
Universität im Rathaus: Digitales Orgelmusikverzeichnis – über die digitale Suche nach passender Musik
Referent: Prof. Dr. phil. Matthias Schneider (Philosophische Fakultät) | 07.07.2025, 17:00 Uhr | Rathaus