Spannungsfeld CDF - Herbst - Caspar David Friedrich und seine Farben

Vortrag und Gespräch mit Susanne Wied

Caspar David Friedrich sah die Welt mit eigenen Augen. Heute teilen wir ihn der romantischen Schule zu. Was versteht man eigentlich darunter und was hat hat das noch mit unserer Gegenwart zu tun? Welche Farben und Formen setzte er ein, um uns seine Sicht der Dinge mitzuteilen?

Woher diese Sehnsucht nach seinen entschwindenden Welten? Seine Ausstellungen sind heute ausverkauft, obwohl er damals doch schon vergessen schien. Ein Hype entstand und was danach? Diesen und weiteren Fragen geht Susanne Wied nach einem Impulsvortrag mit den Teilnehmenden Abends nach.

Susanne Wied ist eine bekannte Farbexpertin und Vortragsrednerin.
Sie war über ein Jahrzehnt Kuratorin für Farbe und Gesundheit im Deutschen Farbenzentrum, einem überregionalen Verein, in dem verschiedenste Berufsgruppen von Künstlern, Gestaltern bis zu Wissenschaftlerinnen sich austauschen. www.deutsches-farbenzentrum.de Sie forscht und veröffentlicht zu den Phänomenen Farbe und Gesundheit in diversen Richtungen. Enge Kontakte pflegt sie auch zur Farbsammlung der TU Dresden. Bis heute ist sie aktiv mit Publikationen und Vorträgen z.B. auf der diesjährigen Tagung des DFZ in Hamburg: Stadt-Land-Farbe und zu Caspar David Friedrich in Greifswald und Putbus.

Veranstalter: AG Spannungsfeld CDF

Koeppenhaus - Literaturzentrum Bahnhofstr. 4/5 17489 Greifswald 0 38 34 - 77 35 10
Bildnachweis: IKAZ e.V.

Aktuelle Highlights

Bildnachweis: Bilder von oben links nach unten rechts: Oskar Grätsch, Ilona Schwenn, Anna Wassilew, Marita Buth, Andra La, Josephine Steinfurth
Mein Blick auf Greifswald
Beteiligungsausstellung zum Stadtjubiläum | bis zum 26.09.2025 | Rathaus - Kleine Rathausgalerie & St. Spiritus
Bildnachweis: Finn Wunderwald
23. Greifswalder Kulturnacht
Konzerte, Theater, Ausstellungen und vieles mehr an ca. 40 Orten | 12.09.2025
Bildnachweis: © St. Spiritus
Tag des offenen Denkmals
Aktionstag unter dem Motto „Wert-voll - Denkmale als Teil unserer Geschichte und Identität“ | 14.09.2025