WIE775

Eine Fotoausstellung des Fotoclub Greifswald zum 775. Ortsteiljubiläum Wieck

Den Ortsnamen Wieck gibt es in Norddeutschland einige Male. Unser Wieck - ein Ortsteil Greifswalds - wird in diesem Jahr 775 Jahre alt, denn die erste Erwähnung stammt aus dem Jahre 1248. Das ehemalige Fischerdorf liegt auf der nördlichen Seite der Mündung des Flusses Ryck in die Dänische Wiek. Bekanntestes Wahrzeichen des Ortes ist die Wiecke Klappbrücke. Weitere Sehenswürdigkeiten sind der Fischereihafen, die vielen reetgedeckten Häuser an der historischen Dorfstraße und die Bugenhagenkirche am Ortsrand. Am 1. April 1939 wurde Wieck gemeinsam mit Eldena und Ladebow nach Greifswald eingemeindet.

Der Wiecker Heimatverein widmet sich der Geschichte dieses traditionsreichen Fischerdorfes. Wieck ist nicht nur Touristenattraktion und Naherholungsziel für unsere Hansestadt sondern auch Heimat der Fischerei Genossenschaft Wieck, die in den letzten Jahren durch erhebliche Einschränkungen der Fangquoten für den Brotfisch Hering und den beliebten Dorsch in große Nöte geraten ist. In der Hoffnung, dass die Wiecker Fischer nicht die letzten ihrer Zunft sein werden, soll diese Ausstellung auch besondere Einblicke in eine leider selten gewordene Tätigkeit geben.

Die Fotofreunde des FC Greifswald haben sich dem Thema Wieck anlässlich des Jubiläums angenommen und Charakteristisches zwischen Tradition und Moderne mit ihren Kameras eingefangen. Die Ergebnisse werden vom 22. Juni bis 28. Juli in der Kleinen Rathausgalerie präsentiert.

Öffnungszeiten der Kleinen Rathausgalerie:
Montag – Donnerstag: 8:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 – 15:00 Uhr

Aktuelle Highlights

Bildnachweis: Gertrud Fahr
Eldenaer Jazz Evenings
Open-Air, zwei Abende mit je drei Gruppen | 04. & 05.07.2025, Beginn jeweils 19:00 Uhr | Klosterruine Eldena
Bildnachweis: Carlotta Alpers und Leonie Dellwig
Fête de la Musique 2025
Musik für alle, umsonst und draußen | 21.06.2025 | Innenstadt
Bildnachweis: Landesmarketing MV
Mecklenburg-Vorpommern-Tag 2025
vom 20. - 22. Juni 2025 im Greifswalder Stadtzentrum