Im Fluss der Zeit – Zeichnung & Fotografie im Dialog

Beate Spitzmüller zeigt Seestücke, Landschaftsfotografien und rhythmisch-bewegte Zeichnungen

Seit Jahren beschäftigt sich Beate Spitzmüller schwerpunktmäßig mit dem Thema Zeit in Verbindung mit Natur und Landschaft und setzt sich mit gesellschaftlichen und ökologischen Fragen auseinander. Sie untersucht dabei Zeit und Prozesse als voneinander abhängige Phänomene und wendet sie als Kategorien auf den Untersuchungsgegenstand an. Es entstehen u.a. Bleistiftzeichnungen mit gestisch verdichteten Formen - ein Liniengefüge im Grenzbereich zwischen Vermessung, Dokumentation und Konzept.
Die Themen Zeit, Raum und Veränderung sowie der Wunsch, Welt und Wirklichkeit zu erforschen und prozesshaft in Bildkürzeln energetisch aufzuladen, verbinden Beate Spitzmüllers Zeichnungen mit ihren fotografischen Arbeiten. Im Unterschied zu den Zeichnungen sind die Lichtbilder zunächst mit der Realität verankert, doch im Zuge der weiteren Bearbeitung tritt diese mehr und mehr in den Hintergrund, um einer dem gestalteten Bild immanenten Wirklichkeit Raum zu geben.
Beate Spitzmüller hat sich einer Kunstrichtung verschrieben, die zum einen auf die Grundbedingungen der Zeichnung, also auf Fläche, Lineatur, Textur, Struktur und Rhythmus verweist, zum anderen aber bis an die Grenzen dieses Mediums geht. Dies zeigt auch ihre neue Ausstellung in der Kleinen Rathausgalerie.

Öffnungszeiten der Kleinen Rathausgalerie:
Montag – Donnerstag: 8:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 – 15:30 Uhr

Aktuelle Highlights

Bildnachweis: Gertrud Fahr
Eldenaer Jazz Evenings
Open-Air, zwei Abende mit je drei Gruppen | 04. & 05.07.2025, Beginn jeweils 19:00 Uhr | Klosterruine Eldena
Bildnachweis: Till Junker
Universität im Rathaus: Digitales Orgelmusikverzeichnis – über die digitale Suche nach passender Musik
Referent: Prof. Dr. phil. Matthias Schneider (Philosophische Fakultät) | 07.07.2025, 17:00 Uhr | Rathaus
Bildnachweis: Sebastian Reiter
Festspiele MV: Bangers Only!
Die Jazzrausch Bigband im Kulturbahnhof | 13.07.2025, 18:00 Uhr | Kulturbahnhof