The content is translated using an automated and machine translation method. Die Übersetzung der Inhalte erfolgt durch eine automatisierte und maschinelle Übersetzungsmethode.

Euromaidan's Dead End?

XXII. Greifswalder Ukrainicum - Greifswald Ukrainian Summer School

Das Greifswalder Ukrainicum ist eine 14-tägige internationale Sommerschule des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs Greifswald und der Universität Greifswald zur Wissenschaft, Kultur und Sprache der Ukraine und wird von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Stiftung, Essen, gefördert.

Mit Ukrainischkursen am Vormittag sowie Fachseminaren am Nachmittag bietet das Greifswalder Ukrainicum die Möglichkeit, von international renommierten Ukraineforschern das Land in seiner Vielfalt intensiv kennenzulernen. In diesem Jahr geht es insbesondere um eine kritische Bilanz der ukrainischen Euromaidan-Revolution. Filmvorführungen, ein Wirtschaftsforum (Workshops, Podiumsdiskussion) sowie öffentliche Abendvorträge ergänzen das Programm und bieten weitere Perspektiven auf das Land.
Das Erbe des Euromaidans für die ukrainische Gesellschaft wird in einem Seminar in ukrainischer Sprache mit der prominenten ukrainischen Soziologin Oksana Mikheieva (Donez’k/L’viv) diskutiert. Die aus Donec’k vertriebene Wissenschaftlerin hat sich in den letzten Jahren mit der Situation der Binnenflüchtlinge beschäftigt und vermag wie keine andere die Defizite des ukrainischen Staates im Umgang mit dem Krieg und seinen Folgen zu benennen.
Im Mittelpunkt des Seminars in englischer Sprache mit Mykhailo Minakov (Berlin/Kyiv) stehen die Ursachen der politischen Korruption, vor allem aber die Kontinuität einschlägiger Praktiken, wie die Tendenz zur Machtkonzentration, Bestechung und Beeinflussung der Abgeordneten nach dem Euromaidan.
Für das Abendprogramm des Ukrainicums konnten wir u.a. die folgenden Referenten gewinnen:

Oleksandra Bienert (Berlin), Roman Dubasevych (Greifswald), Richard Frensch (Regensburg), Rebecca Harms (Bruxelles/ Strasbourg), Serhiy Leshchenko (Kyiv), Olesia Ostrovska-Liuta (Kyiv), Cristiano Perugini (Perugia), Larysa Sysoyeva (Greifswald/Sumy)

Veranstaltungszeitraum: 14. -26. August 2017

Wissenschaftliche Leitung
Professor Dr. Bernhard Brehmer
Dr. Roman Dubasevych (beide Greifswald)

Anmeldeschluss
24. Juli 2017

Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Martin-Luther-Straße 14 17489 Greifswald 03834 420-5001 Öffentlichkeitsarbeit 03834 420 5019

Current highlights

Picture credits: Gertrud Fahr
Eldenaer Jazz Evenings
Open-Air, zwei Abende mit je drei Gruppen | 04. & 05.07.2025, Beginn jeweils 19:00 Uhr | Klosterruine Eldena
Picture credits: Till Junker
Universität im Rathaus: Digitales Orgelmusikverzeichnis – über die digitale Suche nach passender Musik
Referent: Prof. Dr. phil. Matthias Schneider (Philosophische Fakultät) | 07.07.2025, 17:00 Uhr | Rathaus
Picture credits: Sebastian Reiter
Festspiele MV: Bangers Only!
Die Jazzrausch Bigband im Kulturbahnhof | 13.07.2025, 18:00 Uhr | Kulturbahnhof