The content is translated using an automated and machine translation method. Die Übersetzung der Inhalte erfolgt durch eine automatisierte und maschinelle Übersetzungsmethode.

Universität im Rathaus

"Systembiologie von Infektionskrankheiten: Mit Mathe und Computern gegen Viren und Bakterien" mit Prof. Dr. rer. nat. Lars Kaderali (Medizinische Fakultät)

Am Montag, 7. November 2016, referiert Prof. Dr. Lars Kaderali in der Reihe Universität im Rathaus zum Thema Systembiologie von Infektionskrankheiten: Mit Mathe und Computern gegen Viren und Bakterien. Professor Lars Kaderali lehrt und forscht an der Medizinischen Fakultät der Universität Greifswald. Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr im Bürgerschaftssaal des Greifswalder Rathauses.

Zu den Infektionskrankheiten zählen die unterschiedlichsten Erkrankungen. Dazu gehören Pest, Tuberkulose und Borreliose, als auch Masern, Hepatitis und Aids. Sie werden durch Organismen wie Bakterien oder Viren hervorgerufen. Ein wichtiges Charaktermerkmal ist diesen Krankheiten gemein: Es sind die sehr komplexen Interaktionen zwischen dem Wirt und dem viralen oder bakteriellen Krankheitserreger. In der Vorlesung veranschaulicht Professor Kaderali, wie die Universität Greifswald in der Forschung eine Kombination verwendet von modernen Hochdurchsatz-Experimenten, Bioinformatik-Methoden, mathematischen Modellen und Computersimulationen. Ziel ist, die Infektionsdynamik besser zu verstehen. Anhand der neuen Erkenntnisse sollen Strategien für Medikamente entwickelt werden, welche Bakterien und Viren wirkungsvoller entgegenwirken oder sie ausschalten.
Textquelle: Pressemitteilung Uni Greifswald

Vorträge im Wintersemester 2016/17 - im Bürgerschaftssaal des Rathauses:

• Prof. Dr. Dr. phil. Diana Raufelder (Philosophische Fakultät)
Einblick in die Neuropädagogik: Emotionen im Lehrer-Schüler-Verhältnis
(24. Oktober 2016)

• Prof. Dr. rer. nat. Lars Kaderali (Medizinische Fakultät)
Systembiologie von Infektionskrankheiten: Mit Mathe und Computern gegen Viren und Bakterien
(7. November 2016)

• Prof. Dr. rer. nat. Daniel Schiller (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät)
Chinesische Unternehmen in Deutschland – Eine neue Phase der Globalisierung?
(28. November 2016)

• Prof. Dr. theol. Thomas K. Kuhn (Theologische Fakultät)
Die »dem Land nur zur Last gereichen« – Juden in Pommern im 17. Jahrhundert
(12. Dezember 2016)

• Prof. Dr. jur. Heinrich Lang (Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät):
»Organe und Skandale« – warum Vertrauen und Transparenz im transplantationsmedizinischen Verteilungssystem so schwierig herzustellen sind
(9 . Januar 2017)

Leitung und Organisation:
Prof. Dr. Matthias Schneider
Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft
matthias.schneider@uni-greifswald.de
in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Universitäts- und Hansestadt Greifswald

Die Vortragsreihe „Universität im Rathaus“ dient dem Ziel, die Verbundenheit zwischen der Universität Greifswald und der Bevölkerung in der Stadt und dem Umland zu stärken. Die Veranstaltungsreihe wird gemeinsam von Stadt und Universität organisiert.

Greifswalder Wissenschaftler stellen ihre Forschungsergebnisse auf Kongressen in der ganzen Welt vor. In Greifswald sind sie jedoch in der Regel außerhalb ihrer Lehrveranstaltungen nur selten als Referenten vertreten. Im Rahmen der Vortragsreihe berichten sie für die Greifswalder Bürger über aktuelle Forschungen aus ihrem jeweiligen Fach. Dem Angebot der Greifswalder Professoren, ohne Honorar aufzutreten, entspricht das Entgegenkommen der Stadt, den Bürgerschaftssaal mietfrei zur Verfügung zu stellen. Somit muss kein Eintritt verlangt werden, obwohl Referenten gewonnen werden konnten.

Dass die Vorträge im Rathaus und nicht in der Universität stattfinden, gehört zum Konzept. Damit soll ein breites Publikum erreicht werden. Aus diesem Grund werden sich die Referenten auch bemühen, das Fachwissen für alle verständlich zu vermitteln.

Current highlights

Picture credits: Ano Kurki
Nordischer Klang 2025 „Bolla“
Lesung & Gespräch als Nachklang | 21.05.2025, 20:00 Uhr | Koeppenhaus
Picture credits: Bürgerhafen
Tag der Nachbarschaft
Mitmachfest | 23.05.2025, 14:00 - 18:00 Uhr | Vorplatz Dom St. Nikolai
Picture credits: Gina Heitmann
Universität im Rathaus: Unsichtbare Lebensgrundlage: Erforschung und Schutz unseres Grundwassers
Referent: Prof. Dr. Andre Banning (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät) | 26.05.2025, 17:00 Uhr | Rathaus