The content is translated using an automated and machine translation method. Die Übersetzung der Inhalte erfolgt durch eine automatisierte und maschinelle Übersetzungsmethode.

“MEDIALER AUSNAHMEZUSTAND”

Ausstellung im Nationalmuseum Szczecin

Eine Kooperation mit dem Verein Zachęta Sztuki Współczesnej w Szczecinie, der Kunstakademie Szczecin, dem National Museum Szczecin und dem
Caspar-David-Friedrich-Institut der Universität Greifswald

Nach Kooperationen in den Jahren 2010 (“PINK PONG”) und 2011 (“SCHALL UND RAUCH”) ist es nun zum dritten Mal gelungen, eine Zusammenarbeit zwischen dem Verein Zachęta Sztuki Współczesnej w Szczecinie, der Kunstakademie in Szczecin und dem Caspar-David-Friedrich-Institut (CDFI) der Greifswalder Universität zu realisieren. Wie in den Jahren zuvor geht ein wesentlicher Impuls zu dieser Initiative von der polnischen Künstlerin Agata Zbylut aus, die als Präsidentin des Verbandes und Lehrende an der Szczeciner Kunsthochschule tätig ist und erneut unsere gemeinsame Arbeit vor Ort begleitet. Das Projekt wird von der „Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit“ unterstützt und soll exemplarisch unterschiedliche Facetten beider Kunststandorte dokumentieren. Dazu wird zunächst die Ausstellung „Medialer Ausnahmezustand“ im National Museum Szczecin die Arbeit von mehr als 30 KünstlerInnen, Lehrenden und Absolventen der beteiligten Institutionen in einer die Medien durchdringenden Ausstellung präsentieren. Über die klassischen Methoden malerischer oder grafischer Strategien hinaus werden fotografische, audiovisuelle und raumbezogene künstlerische Positionen einander gegenübertreten und einen inspirierten und inspirierenden Dialog aufnehmen. In der Folge sind Symposien und Workshops zu gegenwartkunstbezogener Thematik geplant.

Für das CDFI als einziger Ausbildungsstätte für Bildende Kunst und Kunstgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern ist der grenzüberschreitende Austausch von besonderer Bedeutung. Die Zusammenarbeit mit der polnischen Kunsthochschule gibt Studierenden und Lehrenden die Möglichkeit, einen professionellen Blick über den eigenen Tellerrand hinaus zu riskieren und die eigenen Auffassungen auf neuer Ebene zu reflektieren.

Prof. Michael Soltau, Lehrstuhl für Bildende Kunst, visuelle Medien und ihre Didaktik
am Caspar-David-Friedrich-Institut der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald

Ausstellungseröffnung: Donnerstag, 12.12.2013, 18 Uhr
Nationalmuseum SZCZECIN (Muzeum Narodowe), Staromłyńska 27, Szczecin
Ausstellungsdauer: 12.12.2013 – 23.2.2014
Öffnungszeiten: Di., Do. - So.: 10:00-16:00; Mi.: 9:00-15:00; Mo.: geschlossen
Telefon:+48 91 431 52 00

http://www.muzeum.szczecin.pl/
http://www.cdfi.de/
http://www.michael-soltau.de/
http://www.zachetaszczecin.art.pl/
http://www.szczecin.eu/de/zycie_w_miescie/aktualnosci/15327-kunstakademie_gestartet.html
http://sdpz.org/

Quelle: Pressemitteilung

Current highlights

Picture credits: Anna Maggý
Nordischer Klang 2025: Stína Ágústsdóttir
Festkonzert | 09.05.2025, 20:00 Uhr | Stadthalle / Kaisersaal
Picture credits: Wally Pruß
Nordischer Klang
Das Fest des Nordens mit Musik, Ausstellungen, Lesungen u. v. m. | 02. - 11.05.2025
Picture credits: Birgit Pfeiffer
Universität im Rathaus: Das Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti digital
Ein neues Projekt zu den Schriften des Neuen Testaments und ihren frühjüdischen Kontexten / Referent: PD Dr. theol. Felix John (Theologische Fakultät) | 12.05.2025, 17:00 Uhr | Rathaus