Wie werden wir leben? – Die Energienutzung der Zukunft

Podiumsdiskussion im Rahmen der Ausstellung „Ideen 2020. Ein Rundgang durch die Welt von morgen” der Deutschen Helmholtz-Gemeinschaft

Ohne Energie geht nichts. Energie ist die Grundlage für unseren Wohlstand und jedwede Entwicklungen unserer Gesellschaft. Doch der Energiehunger der Menschheit hat schon tiefgreifende Spuren auf unserem Planeten hinterlassen. Nicht zuletzt der Anstieg des Kohlendioxids in der Atmosphäre und die daraus resultierenden Klimaveränderungen sind darauf zurückzuführen. Allen ist klar: Wir können nicht weiter wirtschaften wie bisher.

Woher soll die Energie der Zukunft kommen? Wie kann die Energiewende in Deutschland gelingen? Und wie lässt sich das globale Energie- und Klimaproblem angehen? Nachhaltig, bezahlbar und zugänglich für alle – so soll die Energieversorgung der Zukunft aussehen. Wird es je eine Welt ohne Energiesorgen geben?

Die Podiumsgäste sind:

Prof. Dr. Thomas Klinger
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP). Er ist Leiter der wissenschaft­lichen Unternehmung „Wendelstein 7-X“, einem Fusionsexperiment.

Dr. Gunnar Luderer
Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Er untersucht den Einfluss von Energiesystemen auf die Klimaentwicklung.

Volker Handke, Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT). Er untersucht die Technologieakzeptanz in der Bevölkerung, u.a. in Bezug auf die Energiewende.

Moderation: Professor Dr. Bärbel Friedrich

Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Martin-Luther-Straße 14 17489 Greifswald 03834 420-5001 Öffentlichkeitsarbeit 03834 420 5019

Current highlights

Picture credits: Anna-Liisa Sääsks
Nordischer Klang
Das Fest des Nordens mit Musik, Ausstellungen, Lesungen u. v. m. | 03. - 12.05.2024
Picture credits: Karl Mühlbach
Caspar David Friedrich: das verborgene Leben der Bilder
Eröffnung der Sonderausstellung | 04.05.2024, 11:00 Uhr | Caspar-David-Friedrich-Zentrum
Picture credits: UHGW
Luft nach oben!
Eröffnung der 34. Landeskunstschau | 04.05.2024, 14:30 Uhr | Pommersches Landesmuseum