Tschechische Kulturtage "VLNY"/"WAVES" Die Redaktion des tschechoslowakischen Rundfunks während des Prager Frühlings

Im Anschluss Gespräch mit Daniela Honigmann (Radio Prague International, deutsche Redaktion)

Prag, in den 1960er-Jahren: Tomáš ist Techniker beim Tschechoslowakischen Rundfunk und erlebt täglich hautnah mit, wie sein Chef Milan Weiner und die ganze Radio-Redaktion gegen die Grenzen der staatlichen Zensur aufbegehren. Mit der zunehmenden Liberalisierung im Land dürfen sie allmählich auch über Themen berichten, die bis dahin tabu waren. Doch den Machthabern in Moskau gehen die Prager Reformen zu weit. Tomáš wird von ihren Handlangern im Staatssicherheitsdienst zur Mitarbeit verpflichtet – da er das Sorgerecht für seinen jüngeren Bruder Pavel hat, ist er erpressbar. Als die Tschechoslowakei dann im August 1968 von den Truppen des Warschauer Pakts besetzt wird, ist es mit den Reformen und der Pressefreiheit vorbei. Nach schweren Kämpfen wird das Rundfunkgebäude besetzt und die Redakteurinnen und Redakteure müssen entscheiden, ob sie bereit sind, alles zu riskieren, um die Menschen an den Rundfunkgeräten weiterhin unabhängig zu informieren.

Durch genaue Recherchen, die Einbindung von Archivaufnahmen und die Verbindung von fiktiven Figuren mit realen Persönlichkeiten der Zeit hat Regisseur Jíří Mádl einen authentischen und mitreißenden Film geschaffen. Er wurde mit zahlreichen internationalen Preisen geehrt und schaffte es sogar auf die Oscar-Shortlist für den besten internationalen Spielfilm.

Im Anschluss Gespräch mit Daniela Honigmann (Radio Prague International, deutsche Redaktion) über die Verantwortung ihrer Kollegen vom Tschechischen Rundfunk 1968 und ihre Tätigkeit als Radioredakteurin heute.

Eine gemeinsame Veranstaltung des Tschechisch-Lektorats am Institut für Slawistik der Universität Greifswald, Koeppenhaus und des Tschechischen Zentrums Berlin, mit freundlicher Unterstützung von der Gesellschaft für Bohemistik e. V. und Sparkasse Vorpommern.

VLNY / WAVES (OmenU)
Spielfilm CZ, SK 2024, 131 Min., Regie: Jiří Mádl
Mit: Vojtěch Vodochodský, Tatiana Pauhofová, Stanislav Majer, Vojtěch Kotek, Martin Hofmann, Ondřej Stupka u. a.

Bildnachweis: ©Archiv_Dawson_Films
Hörsaal der Alten Frauenklinik Wollweberstraße 1 17489 Greifswald

Aktuelle Highlights

Bildnachweis: Bilder von oben links nach unten rechts: Oskar Grätsch, Ilona Schwenn, Anna Wassilew, Marita Buth, Andra La, Josephine Steinfurth
Mein Blick auf Greifswald
Beteiligungsausstellung zum Stadtjubiläum | bis zum 26.09.2025 | Rathaus - Kleine Rathausgalerie & St. Spiritus
Bildnachweis: Henry Dramsch
Interkulturelle Woche
Unter dem Motto "Dafür!" finden Seminare, Filmabende, Vorträge, Begegnungen, Workshops und vieles mehr statt | 19.09. - 20.10.2025
Bildnachweis: Peter Koppatsch
FANTAKEL
17. Figurentheaterfestival in Greifswald | 26. - 28.09.2025 | St. Spiritus, Stadtbibliothek & Koeppenhaus