Tag der offenen Tür

Tag der offenen Tür / Musikschule am Wall Greifswald

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür bei der Musikschule am Wall Greifswald!

Am 20. September 2025, öffnen wir von 14:00 bis 19:00 Uhr unsere Türen für alle musikinteressierten Familien und Besucher. Unter dem Motto „Musik zum Anfassen“ erwartet Sie ein bunter Mix aus Instrumentenvorstellungen, Mitmachaktionen und tollen Eindrücken rund um unser Unterrichtsangebot.

Erleben Sie live, was unsere Schülerinnen und Schüler musikalisch leisten – beim kurzen Auftritt unserer Ensembles und Solist:innen im Wechselprogramm. Ob Geige, Klavier, Gitarre, Schlagzeug oder Blasinstrumente – Sie können alle Instrumente selbst ausprobieren, sich fachkundig beraten lassen und Fragen direkt an unsere Lehrkräfte richten.

Besonders Kinder sind eingeladen, sich bei kleinen Workshops auszuprobieren oder an einer Instrumenten-Rallye über mehrere Räume teilzunehmen – eine spielerische Entdeckungsreise durch den Klang unserer Musikschule.

Ort: Musikschule am Wall, Goethestraße 5, Greifswald
️ Eintritt: Frei

Ob Sie eine musikalische Karriere vorbereiten, einen Hobbypfad erkunden oder einfach einen unterhaltsamen Vormittag erleben möchten – wir freuen uns auf Sie und Ihre Familie!

Musikschule am Wall Greifswald – Finde deinen Klang

Veranstalter: Musikschule am Wall Greifswald

Bildnachweis: Johann Putensen
Musikschule am Wall Goethestraße 5 17489 Greifswald 015787583746
Bildnachweis: Jacoba Arekhi

Aktuelle Highlights

Bildnachweis: Bilder von oben links nach unten rechts: Oskar Grätsch, Ilona Schwenn, Anna Wassilew, Marita Buth, Andra La, Josephine Steinfurth
Mein Blick auf Greifswald
Beteiligungsausstellung zum Stadtjubiläum | bis zum 26.09.2025 | Rathaus - Kleine Rathausgalerie & St. Spiritus
Bildnachweis: Finn Wunderwald
23. Greifswalder Kulturnacht
Konzerte, Theater, Ausstellungen und vieles mehr an ca. 40 Orten | 12.09.2025
Bildnachweis: © St. Spiritus
Tag des offenen Denkmals
Aktionstag unter dem Motto „Wert-voll - Denkmale als Teil unserer Geschichte und Identität“ | 14.09.2025