Jun 18, 2023 | 15:00 _Anderer Ort Art

Das Geheimnis des Gorzbergs

Theatraler Radspaziergang durch Greifswald in 7 Stationen. Beginn und Ende am Restaurant Athos, Brandteichstraße 30, 17489 Greifswald. Dauer: ca. 2 h 30 Minuten. Eintritt frei

Greifswald - die Stadt der unbegrenzten Möglichkeiten. Nur wenige Meter über dem Meeresspiegel gelegen, gibt es hier dennoch einen geheimnisumwobenen Berg. Wo ist er - oder wo war er? Kommen Sie mit, lassen Sie sich verführen! Folgen Sie uns auf unserer Expedition durch Greifswalds abseitigste Gegenden. Begegnen Sie Menschen, Tieren und Sirenen, die von einem der gleichzeitig höchsten und abgründigsten Orte der Stadt erzählen.

Mit Pferd Camira samt Kaja Müller, Musik von DoNLoN und Lisa Henningsohn, Schauspiel von Susanne Kreckel, Felix Meusel und Ronny Winter, Kunst von Pauline Stopp.

Ein Projekt von Pauline Stopp und David Adler.

Bitte bringen Sie ein verkehrssicheres Fahrrad und Ihre Radfahrkünste mit. Die Tour ist ca. 5 km lang. Der Radspaziergang wird in Film und Bild aufgezeichnet.

Kontakt und Anmeldung: gorzberg.greifswald@gmail.com

Im Rahmen von: umwege erhöhen nur die ortskenntnis.
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR sowie vom Land Mecklenburg-Vorpommern, vertreten durch das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten M-V.

Picture credits: Pauline Stopp
_Anderer Ort siehe Terminbeschreibung (Karte nur symbolisch) Greifswald

Current highlights

Picture credits: Ralf Lammertz
Aktuelle Architekturprojekte in Greifswald und Umgebung aus 2022 – 2023
präsentiert von der Stadt Greifswald und der Kammergruppe Vorpommern-Greifswald der Architektenkammer M-V | 13.11. - 17.01.2024 | Kleine Rathausgalerie
Picture credits: artcube
Greifswalder Kunstauktion
Versteigerung von Malerie, Grafik, Foto und Skulptur | 10.12.2023, 16:00 Uhr | St. Spiritus
Picture credits: Universität Greifswald, Patrick Geßner
Universität im Rathaus: Körpermodelle im Gehirn – fundamental, flexibel und fragil.
Referent: Prof. Dr. Jakub Limanowski (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät) | 11.12.2023, 17 Uhr | Rathaus, Bürgerschaftssaal