The content is translated using an automated and machine translation method. Die Übersetzung der Inhalte erfolgt durch eine automatisierte und maschinelle Übersetzungsmethode.

Uwe von Seltmann "Todleben"

Eine deutsch-polnische Suche nach der Vergangenheit

Die Familien sind auf fatale Weise verbunden: Der deutsche Großvater war ein SS-Mann in Polen, der polnische Großvater wurde in Auschwitz ermordet; zwei ihrer Enkel sind miteinander verheiratet. Uwe von Seltmann öffnet die Büchse der Pandora und forscht nach: Ist sein Großvater dem Großvater seiner Frau Gabriela begegnet, hat er etwas mit dessen Tod zu tun? Briefe und Zeugnisse aus der Zeit führen ihn auf der Suche nach Antworten quer durch Europa, zu den Schauplätzen nationalsozialistischer Verbrechen, zu Überlebenden des Holocaust und ehemaligen Tätern. Ein Buch über die Last der Vergangenheit, aus der dennoch eine hoffnungsfrohe Zukunft keimen kann.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Kulturreferentin für Pommern.
Eintritt 5/3 Euro
Foto Gabriela von Seltmann: Uwe von Seltmann und Boris Dorfman

Tipp: Am Do, 12.11.2015, 19 Uhr zeigt das Pommersche Landesmuseum den Dokumentarfilm "Boris Dorfman - A mentsh" (D/PL 2014, 52 Min., DVD, OF in Jiddisch mit dt. UT) anschließend Gespräch mit den Regisseuren Uwe und Gabriela von Seltmann

Koeppenhaus - Literaturzentrum Bahnhofstr. 4/5 17489 Greifswald 0 38 34 - 77 35 10
Picture credits: IKAZ e.V.

Current highlights

Picture credits: Karen Kunkel
Gute Ratschläge
Ausstellung von Karen Kunkel | 10.10. - 19.112025 | Kleine Rathausgalerie
Picture credits: Blessing Verlag
polenmARkT 2025: Der Wisent
Lesung mit Konrad Bogusław Bach zur festlichen Eröffnung des polenmARkT 2025 | 13.11.2025, 18:00 Uhr | Alfried Krupp Wissenschaftskolleg